Yttrium

Geschichte

Es war einmal im norwegischen Ytterby: Hier gelang dem finnischen Chemiker Johan Gadolin im Jahr 1794 die Isolierung einer bis dahin unbekannten Verbindung, die er als Yttererde bezeichnete. 1843 zeigte der schwedische Chemiker Mosander, dass Yttererde mindestens drei neue Elemente enthielt: Erbium, Terbium und Yttrium.

Eigenschaften

Das stark phosphoreszierende, weiche, silbrig-weiße Metall ist in kompakter Form gegenüber Luft recht stabil, als Pulver reagiert es durch spontane Selbstentzündung. Wie Scandium ähnelt auch Yttrium chemisch am ehesten dem Aluminium.

EigenschaftWert

Schmelzpunkt

1526 °C

Siedepunkt

3338°C

Spezifisches Gewicht

4,472g/cm³

Massenanteil/Erdhülle

26 ppm

Farbe

weiß

Jahresproduktion

ca. 100t

Hauptproduzenten

China, USA, Brasilien

Verwendung

LED-Technik, Reaktortechnik, Legierungen, Heizdrähte für Massenspektrometer, Leuchtstofflampen

Einsatzbereiche

Yttrium ist von seinen Anwendungsgebieten her ein echter Tausendsassa: In der Reaktortechnik dient es als Hüllmaterial für Kernbrennstäbe, in der Fernsehtechnik wird es zur Erzeugung roter Fluoreszenz benötigt. Auch als Leuchtstoff in LEDs sagt man Yttrium eine große Zukunft voraus. In der Keramikindustrie wird es für leistungsstarke Werkstoffe benötigt. Weitere Einsatzbereiche sind Energiesparlampen, Plasmabildschirme, Lambdasonden, Zündkerzen, Reaktorrohre, Heizdrähte, Laserkristalle, Mikrowellenfilter und Elektrolyte in Brennstoffzellen

Perspektiven

Die jährliche Weltproduktion wird mit 100 Tonnen angegeben. Die wirtschaftliche Bedeutung wird in absehbarer Zukunft vermutlich stark steigen: Yttrium-haltige Werkstoffe haben den großen Vorteil, dass sie schon bei Temperaturen von -180°C supraleitend werden.

Tech Metals Tuesday

In unserer Tech Metals Tuesday Serie stellen wir die verschiedenen Metalle im Videoformat vor.

Last updated